Zur Erforschung eines 3D-Bioprinters, zur Fertigung funktionaler, menschlicher Gewebe, brachte sich das KISW zum Thema Software, (3D-Datenerzeugung/-aufbereitung, Evaluation von Open-Source) und Eingenschaftsbestimmung bioresorbierender Polymere ein.

28 September 2020
Unsere neue Rubrik #Spotlight bietet Ihnen Content pur zu vielfältigen Themenwelten an.
Die Informations-Session der Woche ist dabei kostenfrei.
Es war nicht das richtige Thema dabei, oder Sie haben keine Zeit gefunden an den aktuellen Terminen teilzunehmen?
Zukünftig bieten wir Ihnen jeden Monat ein neues Spotlight-Programm an.
Anmeldung und Information:
Das aktuelle Programm für September finden Sie per nebenstehenden Download-Tipp.
Schreiben Sie eine kurze Mail an bildung@kunststoff-institut.de mit dem gewünschten Spotlight-Thema.
Sie erhalten einen Tag vor der Session eine Zugangslink per Mail.

24 September 2020
An drei Standorten findet gleichzeitig und untereinander vernetzt das Zukunftsforum „Medical & Healthcare“ statt, das für die gewaltigen Potenziale der Gesundheitswirtschaft für die Kunststoffhersteller sensibilisieren soll.
Diese kostenfreie Konferenz wird am 20. Oktober 2020 ab 09:30 Uhr live von jedem an jeden Ort (Berlin, Lüdenscheid, Villingen-Schwenningen) übertragen und ermöglicht sowohl die Präsenz– als auch eine Online-Teilnahme.
Experten aus dem Kunststoff-Institut informieren über Herausforderungen und Chancen in einem bereits boomenden und in der Zukunft ausgesprochen chancenreichen Markt. Es geht dabei sowohl um technische Fragen der Produktprüfung, Produktionsbedingungen als auch um Aus- und Weiterbildung, Regularien sowie Marketingaspekte als Einstiegshilfe. Die Veranstaltung richtet sowohl an Branchenneulinge, als auch an etablierte Unternehmen.
Die Veranstaltungsorte:
Lüdenscheid | Berlin | Villingen-Schwenningen |
Kunststoff-Institut Lüdenscheid
Karolinenstraße 8 58507 Lüdenscheid |
Helix Hub
Invalidenstraße 113 10115 Berlin |
Kunststoff-Institut Südwest
Auf Herdenen 25 78052 Villingen-Schwenningen |
Bitte benutzen Sie für die Registrierung in jedem Fall das Anmeldeformular – egal, ob Sie sich zu einer Präsenz- oder Online-Teilnahme entschließen. Die Zugangsdaten finden Sie nachstehend:
Speed-Kongress Medical & Healthcare
Di., 20. Okt. 2020 09:00 – 13:00 (CEST)
Nehmen Sie online an dem Kongress teil:
https://global.gotomeeting.com/join/632570709
Deutschland: +49 721 9881 4161
– Direktwahl: tel:+4972198814161,,632570709#
Zugangscode: 632-570-709
Sie kennen GoToMeeting noch nicht? Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://global.gotomeeting.com/install/632570709

21 September 2020
Der neue Newsletter ist da.
Lassen Sie sich über den nebenstehenden Link zu unserem Newsletter leiten und seien Sie gespannt, welche Neuigkeiten wir auch in diesem Monat für Sie bereithalten.
Sie möchten weitere Informationen zu den Beiträgen? Dann rufen Sie uns an.

14 Juli 2020
Mehrkomponententechnik, elektrisch leitende Funktionen und mehr – wir erstellen eine Übersicht!
Eine Verbundstudie zum Thema Hybrider 3D Druck startet im September 2020.
Folgen Sie dem nebenstehenden Querverweis und informieren Sie sich dort unter dem Download-Tipp über die Projektinhalte!

Wer auf dem immer schneller wandelnden Kunststoffmarkt möglichst auch übermorgen erfolgreich wirtschaften möchte, der sollte nach Möglichkeit bereits schon heute abschätzen können, was in einigen Jahren im Trend liegt. Ein allgemeines Beobachten reicht hier schon lange nicht mehr aus.
Unser Technologiescouting ermöglicht Ihnen die Bewertung von Technologien, die nicht zu den Kernkompetenzen Ihres Unternehmens zählen, aber zukünftig für das eigene Unternehmen relevant werden könnten.
Ähnlich wie bei der Marktanalyse geht es beim Projekt „Knowhow & Technolgietransfer“ um das Beschaffen der richtigen Informationen aus fachspezifischen Quellen, sodass Sie als Unternehmer die richtigen Schlüsse aus diesen Informationen ziehen können.
Folgen Sie dem Querverweis und informieren Sie sich dort unter dem Download-Tipp über die Projektinhalte.

Das Corona-Virus ist in aller Munde, Firmen verhängen Reisesperren, Messen und Dienstreisen werden abgesagt sowie Homeoffice angeordnet.
Sie wollen auch in diesen Zeiten nicht auf Aus-und Weiterbildung verzichten, wir bieten Ihnen eine einzigartige flexible Lösung an:
Alle Seminare können Sie ab sofort auch online besuchen! Vermerken Sie einfach „online“ in dem Bemerkungsfeld Ihrer Bestellung!
Sie können nicht einen ganzen Tag live am PC an der Tagung teilnehmen? Wir zeichnen auf und Sie können diese dann zu einem passenden Zeitpunkt auf Ihrem Smartphone, Smart-TV, etc. anschauen.

27 Februar 2020
Das Kunststoff-Institut verstärkt seine Aktivitäten vor Ort und veranstaltet gemeinsam mit der Suisse Technology Partners AG in Neuhausen am Rheinfall (CH) zwei Seminare. Dies sind zum einen „Werkstoffprüfung und Schadensanalyse für Einsteiger“ am 28.-29.04.2020 und „Werkstoffprüfung und Schadensanalyse | Weiterführende analytische Methoden“ für Fortgeschrittene am 30.04.2020.
Anmeldungen können über die nebenstehenden Querverweise vorgenommen werden

Wir möchten Ihnen mit dieser Veranstaltung Denkanstöße geben, wie Sie ohne großen Aufwand die Themen Nachhaltigkeit, Circular Economy, etc. ins eigene Unternehmen bringen und sich gegenüber dem Wettbewerb vorteilhaft, auch im Hinblick auf Ihre CO2-Emission, positionieren.
Ferner müssen in vielen Bereichen Kosten eingespart werden. Hier kann das Direktcompoundieren, der 3D-Druck, effiziente Werkzeugbeschichtungen und/oder eine wirtschaftliche, einfach zu bedienende Automatisierung, ein effektives Tool darstellen. Darüber hinaus dürfen Praxisberichte aus der Hybridtechnik nicht fehlen, die in Baden-Württemberg stark verbreitet ist.
Das aktuelle Veranstaltungsprogramm und die Möglichkeit zur online Anmeldung erhalten Sie über den nebenstehenden Querverweis.

20 Februar 2020
Am 03.03.2020 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr informiert der Technologieverbund TechnologyMountains e.V. in Kooperation mit der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg rund um das Thema der industriellen Additiven Fertigung. Es werden aktuelle Metall- und Kunststoffverfahren sowie die nationale und globale Marktentwicklung vorgestellt.
Das Veranstaltungsprogramm und die Möglichkeit zur online Anmeldung erhalten Sie über den nebenstehenden Querverweis.